Publikationen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel in Fachzeitschrift › Forschung › Begutachtung
MaSter-Bio : Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen. / Mahler, Daniela; Arnold, Julia.
in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jahrgang 28, 3, 12.2022.Publikationen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel in Fachzeitschrift › Forschung › Begutachtung
}
TY - JOUR
T1 - MaSter-Bio
T2 - Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen
AU - Mahler, Daniela
AU - Arnold, Julia
PY - 2022/12
Y1 - 2022/12
N2 - Digitale Technologien können – sinnvoll eingesetzt – das Lernen befördern. Ob jedoch die Potenziale digitaler Technologien im Regelunterricht tatsächlich genutzt werden, hängt zu einem relevanten Maß von der Lehrperson und ihrer Bereitschaft zur Nutzung ab. Hierbei ist nicht zuletzt das akademische Selbstkonzept der Lehrpersonen in Bezug auf das technologiebezogene Professionswissen (technological pedagogical content knowledge – TPACK) von Bedeutung. Um dieses Konstrukt in seiner Tiefe zu verstehen oder den Erfolg von Förderangeboten abschätzen zu können, ist die valide und reliable Messung des akademischen Selbstkonzeptes zum technologiebezogenen Professionswissen wichtig. In diesem Beitrag wird der MaSter-Bio als ein Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen vorgestellt. Bei seiner Entwicklung wurden die aktuelle Forschung zum akademischen Selbstkonzept und zum technologiebezogenen Professionswissen, die Nutzbarkeit im deutschsprachigen Raum sowie eine spezifische Ausschärfung für den Biologieunterricht berücksichtigt. Reliabilität und Validität wurden an einer Stichprobe von 403 angehenden Biologielehrpersonen überprüft. Mit dem Instrument können die sieben angenommenen Subskalen des Konstrukts reliabel erfasst werden und es liegen Hinweise für diskriminante und konvergente Validität vor.
AB - Digitale Technologien können – sinnvoll eingesetzt – das Lernen befördern. Ob jedoch die Potenziale digitaler Technologien im Regelunterricht tatsächlich genutzt werden, hängt zu einem relevanten Maß von der Lehrperson und ihrer Bereitschaft zur Nutzung ab. Hierbei ist nicht zuletzt das akademische Selbstkonzept der Lehrpersonen in Bezug auf das technologiebezogene Professionswissen (technological pedagogical content knowledge – TPACK) von Bedeutung. Um dieses Konstrukt in seiner Tiefe zu verstehen oder den Erfolg von Förderangeboten abschätzen zu können, ist die valide und reliable Messung des akademischen Selbstkonzeptes zum technologiebezogenen Professionswissen wichtig. In diesem Beitrag wird der MaSter-Bio als ein Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen vorgestellt. Bei seiner Entwicklung wurden die aktuelle Forschung zum akademischen Selbstkonzept und zum technologiebezogenen Professionswissen, die Nutzbarkeit im deutschsprachigen Raum sowie eine spezifische Ausschärfung für den Biologieunterricht berücksichtigt. Reliabilität und Validität wurden an einer Stichprobe von 403 angehenden Biologielehrpersonen überprüft. Mit dem Instrument können die sieben angenommenen Subskalen des Konstrukts reliabel erfasst werden und es liegen Hinweise für diskriminante und konvergente Validität vor.
KW - Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal
KW - Akademisches Selbstkonzept
KW - TPACK
KW - Validierung
KW - Fragebogen
KW - Biologielehrkräfte
KW - Digitale Technologien
KW - Academic self-concept
KW - TPACK
KW - Validation
KW - Questionnaire
KW - Biology teachers
U2 - 10.1007/s40573-022-00137-6
DO - 10.1007/s40573-022-00137-6
M3 - Artikel in Fachzeitschrift
VL - 28
JO - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
SN - 0949-1147
M1 - 3
ER -
ID: 1586544