Links

Wenn der Erfolg partizipativer Formate in der Wissenschaftskommunikation evaluiert werden soll, ist die Entwicklung von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken eine Zieldimension. Diese Fähigkeiten gehören neben dem Wissen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Zur Evaluierung von Wissen und Fähigkeiten sind sorgfältig entwickelte Tests geeigneter als Fragebögen, da aus ihren Ergebnissen gültige Schlussfolgerungen über das tatsächliche Wissen oder die Fähigkeiten von Personen möglich sind. Im Praxisbeitrag wird eine Vorlage für einen Test über Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken vorgestellt, der an unterschiedliche Fachkontexte adaptierbar ist, und gezeigt, inwiefern gültige Schlussfolgerungen aus diesem Test gezogen werden können. Dazu werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken als psychologisches Konstrukt beschrieben und es wird dargestellt, wie diese Fähigkeiten bei Personen erfasst werden können und was bei der Entwicklung von Tests beachtet werden muss.
OriginalspracheDeutsch
TitelEvaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
Redakteure/-innenPhilipp Niemann, Vanessa van den Bogaert, Ricarda Ziegler
ErscheinungsortWiesbaden
Herausgeber (Verlag)Springer VS
Erscheinungsdatum03.2023
Seiten277–291
ISBN (Print) Softcover ISBN978-3-658-39581-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-39582-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 03.2023
No renderer: handleNetPortal,dk.atira.pure.api.shared.model.researchoutput.ContributionToBookAnthology

ID: 8799460