Publikationen: Beitrag in Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
Schülerwettbewerbsteilnehmende – Charakteristika und Erfolgsfaktoren. / Höffler, Tim (Tagungsband Autor/in); Blankenburg, Janet (Tagungsband Autor/in); Parchmann, Ilka (Tagungsband Autor/in).
Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 . Hrsg. / Sascha Bernholt. Band 35 IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, 2015. S. 64-66.Publikationen: Beitrag in Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
}
TY - CHAP
T1 - Schülerwettbewerbsteilnehmende – Charakteristika und Erfolgsfaktoren
AU - Höffler, Tim
AU - Blankenburg, Janet
AU - Parchmann, Ilka
N1 - Conference code: 41
PY - 2015
Y1 - 2015
N2 - Naturwissenschaftliche Schülerwettbewerbe erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, seien sie projektbasiert wie z.B. Jugend forscht oder aufgabenorientiert wie die Schülerolympiaden, z.B. die Internationale Biologie-, Chemie- und Physikolympiade. Trotz dieser Beliebtheit und des Anspruchs, begabte Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern zu können (Campbell, Wagner & Walberg, 2002), sind viele Faktoren zu ihrer Wirkung und besonders den Charakteristika ihrer Teilnehmenden ungeklärt. Dieses Symposium soll deshalb den Fokus auf die Wettbewerbsteilnehmenden legen und so einen Beitrag zum Verständnis der Wirkungsweise und Adressierung naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerbe liefern: Welche Charakteristika weisen die Teilnehmenden auf? Welche Teilnahmegründe haben sie? Welche Wirkungen hat die Teilnahme auf ihr Verständnis naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen? Welche auf ihr Interesse an Naturwissenschaften? Und schließlich, welche Persönlichkeitsfaktoren lassen auf ein erfolgreiches Abschneiden schließen?
AB - Naturwissenschaftliche Schülerwettbewerbe erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, seien sie projektbasiert wie z.B. Jugend forscht oder aufgabenorientiert wie die Schülerolympiaden, z.B. die Internationale Biologie-, Chemie- und Physikolympiade. Trotz dieser Beliebtheit und des Anspruchs, begabte Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern zu können (Campbell, Wagner & Walberg, 2002), sind viele Faktoren zu ihrer Wirkung und besonders den Charakteristika ihrer Teilnehmenden ungeklärt. Dieses Symposium soll deshalb den Fokus auf die Wettbewerbsteilnehmenden legen und so einen Beitrag zum Verständnis der Wirkungsweise und Adressierung naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerbe liefern: Welche Charakteristika weisen die Teilnehmenden auf? Welche Teilnahmegründe haben sie? Welche Wirkungen hat die Teilnahme auf ihr Verständnis naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen? Welche auf ihr Interesse an Naturwissenschaften? Und schließlich, welche Persönlichkeitsfaktoren lassen auf ein erfolgreiches Abschneiden schließen?
KW - Wettbewerbe/außerschulisches Lernen
KW - GDCP-Jahrestagung
M3 - Aufsatz in Konferenzband
VL - 35
SP - 64
EP - 66
BT - Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
A2 - Bernholt, Sascha
PB - IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2014
Y2 - 15 September 2014 through 18 September 2014
ER -
ID: 525811