Publikationen: Buch › Buch/Monografie › Transfer
Überleben in der Kälte. / Stein, Gerd; Lüthjohann, Frank.
Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2014. 65 S. (Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Klassen 5/6; Nr. 7).Publikationen: Buch › Buch/Monografie › Transfer
}
TY - BOOK
T1 - Überleben in der Kälte
AU - Stein, Gerd
AU - Lüthjohann, Frank
PY - 2014
Y1 - 2014
N2 - Bei der Behandlung des Themas werden sowohl die Umstände als auch die besondere geografische Lage der Orte betrachtet, an denen Kälte lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. In erster Linie geht es dabei um die vom Eis geprägten Pole dieser Erde, besonders aber um die Antarktis. Fraglich erscheint, warum dort selbst im Sommer nur Minusgrade herrschen und das Thermometer unter minus 90 Grad Celsius fallen kann. Zur Erklärung werden in erster Linie die Sonnenstände herangezogen und auf die daraus resultierenden Intensitätsunterschiede bzw. das Fehlen von Sonnenlicht eingegangen.Der Frage, wie Menschen sich vor solch extremer Kälte schützen, wird mit verschiedenen Versuchen zur Wärmeisolation nachgegangen und in einem Vergleich traditioneller eskimoischer und moderner Kleidung vertieft.Zur Beantwortung der Frage, wie sich Tiere schützen, wird die Anpassung der Kaiser-Pinguine an ihren Lebensraum behandelt, die durch sparsamste Nutzung ihrer Fettreserven in Verbindung mit einem effektiven Wärmeschutz zu den absoluten Kältespezialisten zählen.Um das erworbene Wissen zu vernetzen und zu vertiefen werden Anregungsmateriali-en bereitgestellt, mit denen unterschiedliche Formen der Anpassung von Tieren und Pflanzen an die winterlichen Bedingungen in unseren Breitengraden behandelt werden können.Die in diesem Themenheft angebotenen Materialien sind facettenreich und zum überwiegenden Teil auf unterschiedliche Leistungsniveaus abgestimmt. Sie ermöglichen damit individualisiertes und weithin auch eigenverantwortliches Lernen.
AB - Bei der Behandlung des Themas werden sowohl die Umstände als auch die besondere geografische Lage der Orte betrachtet, an denen Kälte lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. In erster Linie geht es dabei um die vom Eis geprägten Pole dieser Erde, besonders aber um die Antarktis. Fraglich erscheint, warum dort selbst im Sommer nur Minusgrade herrschen und das Thermometer unter minus 90 Grad Celsius fallen kann. Zur Erklärung werden in erster Linie die Sonnenstände herangezogen und auf die daraus resultierenden Intensitätsunterschiede bzw. das Fehlen von Sonnenlicht eingegangen.Der Frage, wie Menschen sich vor solch extremer Kälte schützen, wird mit verschiedenen Versuchen zur Wärmeisolation nachgegangen und in einem Vergleich traditioneller eskimoischer und moderner Kleidung vertieft.Zur Beantwortung der Frage, wie sich Tiere schützen, wird die Anpassung der Kaiser-Pinguine an ihren Lebensraum behandelt, die durch sparsamste Nutzung ihrer Fettreserven in Verbindung mit einem effektiven Wärmeschutz zu den absoluten Kältespezialisten zählen.Um das erworbene Wissen zu vernetzen und zu vertiefen werden Anregungsmateriali-en bereitgestellt, mit denen unterschiedliche Formen der Anpassung von Tieren und Pflanzen an die winterlichen Bedingungen in unseren Breitengraden behandelt werden können.Die in diesem Themenheft angebotenen Materialien sind facettenreich und zum überwiegenden Teil auf unterschiedliche Leistungsniveaus abgestimmt. Sie ermöglichen damit individualisiertes und weithin auch eigenverantwortliches Lernen.
M3 - Buch/Monografie
SN - 978-3-8340-1424-5
T3 - Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Klassen 5/6
BT - Überleben in der Kälte
PB - Schneider Verlag Hohengehren
CY - Baltmannsweiler
ER -
ID: 1310303