Im Fokus der Etappe 5 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) stehen die gymnasiale Oberstufe sowie die darauffolgenden Übergänge. Zunächst wird ein Überblick über bereits vorhandene empirische Studien im Bereich der gymnasialen Oberstufe gegeben, wobei offene Forschungsfragen diskutiert werden. Zentrale Fragen beziehen sich dabei auf den Vergleich traditioneller und nicht-traditioneller Wege zur Hochschulreife, die Leistungsniveaus von Schülerinnen und Schülern (in unterschiedlichen Schultypen), soziale Disparitäten (in traditionellen vs. nicht-traditionellen gymnasialen Oberstufen) sowie die Bedeutung von Leistungsindikatoren (Schulnoten, Kompetenzen, Abitur) für die weitere Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Trotz der insgesamt sehr breiten Anlage der Erhebungsinstrumente des NEPS ist eine Berücksichtigung dieser Leitfragen bei der Instrumentenentwicklung zentral. Zusätzlich zur Panelstudie werden anhand zweier Zusatzstudien der Etappe 5 Veränderungen aufgrund von Reformen der gymnasialen Oberstufe und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Interpretation der Längsschnittdaten des Panels untersucht. Eine dieser beiden Zusatzstudien beschäftigt sich mit der organisationalen Reform in Thüringen, die andere mit der Reduktion der Schulzeit bis zum Abitur um ein Jahr (G8-Reform) in Baden-Württemberg. Beide Studien werden grob umrissen. Das Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wertvollen Beiträge des NEPS in Etappe 5.