• Jasmin Andersen
  • Michael Baum
  • Christian Dictus
  • André Greubel
  • Lynn Knippertz
  • Johanna Tana Krüger
  • Irene Neumann
  • Burkhard Priemer
  • Stefan Ruzika
  • Johannes Schulz
  • Hans-Stefan Siller
  • Rüdiger Tiemann
Die moderne Welt ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Technologisierung und einen steten Wandel. Die damit einhergehenden Anforderungen lassen neue Fähigkeiten relevant werden. Diese häufig als 21st Century Skills bezeichneten Fähigkeiten umfassen unter anderem das sogenannte Critical Thinking. Der Begriff selbst entzieht sich dabei aber bisher einer einheitlichen und umfassenden Definition. Dieser Artikel verfolgt daher das Ziel, den Begriff Critical Thinking in seinen verschiedenen Facetten und Praxisausprägungen zu erläutern. Dafür werden zunächst Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich dem Critical Thinking zuordnen lassen, aus einer theoretischen Perspektive betrachtet, die Relevanz dieser Fähigkeiten in Bezug auf die MINT-Fächer herausgearbeitet und Querverbindungen zu verwandten Konzepten hergestellt. Ein anschließender Praxisteil illustriert an drei Beispielen, dass und wie Critical Thinking in konkrete Lernsituationen integriert werden kann. Insgesamt stellt dieser Beitrag damit ein Plädoyer dafür dar, Critical Thinking nicht als ein lästiges, auch noch zu beachtendes Unterrichtsziel zu verstehen, sondern vielmehr als einen integralen Bestandteil des MINT-Lernens der Zukunft.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Zukunft des MINT-Lernens : Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung
EditorsJürgen Roth, Michael Baum, Katja Eilerts, Gabriele Hornung, Thomas Trefzger
Number of pages15
Volume1
PublisherSpringer Spektrum
Publication date01.01.2023
Pages43-57
ISBN (Print)978-3-662-66130-7
ISBN (Electronic)978-3-662-66131-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2023

ID: 1788759