Schülerlabore. / Euler, Manfred; Schüttler, Tobias.
Physikdidaktik: Methoden und Inhalte. ed. / Ernst Kircher; Raimund Girwidz; Hans E. Fischer. Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum, 2020. p. 127-166.Research output: Chapter in anthology/conference proceeding › Contribution to collected edition/anthology › Transfer
}
TY - CHAP
T1 - Schülerlabore
AU - Euler, Manfred
AU - Schüttler, Tobias
PY - 2020/8
Y1 - 2020/8
N2 - Schülerlabore ermöglichen als außerschulische Lernorte intensive Begegnungen mit modernen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dies erfolgt in geeigneten Lernumgebungen mit Laborcharakter. Schülerlabore erweitern die schulischen Möglichkeiten zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und bieten vielfältige Lernanreize und Möglichkeiten zur Anreicherung und Ergänzung des Unterrichts. Authentische Arbeitsweisen, lebensweltbezogene, naturwissenschaftlich-technische Themenfelder werden in neuen Umfeldern erlebt. Die vielfältigen Konzepte und Angebote zum Lernen durch Experimentieren erweisen sich für die Breiten- ebenso wie für die Spitzenförderung als bedeutsam. Dazu gibt es mittlerweile auch Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung und Folgerungen für modernen Physikunterricht. Über eine verbesserte Vernetzung mit der Schulpraxis und der Lehrerbildung bieten die Labore weitergehende Potenziale. Insbesondere verstärken sie die Rolle des kontext- und erfahrungsbasierten Lernens.
AB - Schülerlabore ermöglichen als außerschulische Lernorte intensive Begegnungen mit modernen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dies erfolgt in geeigneten Lernumgebungen mit Laborcharakter. Schülerlabore erweitern die schulischen Möglichkeiten zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und bieten vielfältige Lernanreize und Möglichkeiten zur Anreicherung und Ergänzung des Unterrichts. Authentische Arbeitsweisen, lebensweltbezogene, naturwissenschaftlich-technische Themenfelder werden in neuen Umfeldern erlebt. Die vielfältigen Konzepte und Angebote zum Lernen durch Experimentieren erweisen sich für die Breiten- ebenso wie für die Spitzenförderung als bedeutsam. Dazu gibt es mittlerweile auch Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung und Folgerungen für modernen Physikunterricht. Über eine verbesserte Vernetzung mit der Schulpraxis und der Lehrerbildung bieten die Labore weitergehende Potenziale. Insbesondere verstärken sie die Rolle des kontext- und erfahrungsbasierten Lernens.
U2 - 10.1007/978-3-662-59496-4_5
DO - 10.1007/978-3-662-59496-4_5
M3 - Beitrag in Sammelwerk
SN - 978-3-662-59495-7
SP - 127
EP - 166
BT - Physikdidaktik
A2 - Kircher, Ernst
A2 - Girwidz, Raimund
A2 - Fischer, Hans E.
PB - Springer Spektrum
CY - Berlin ; Heidelberg
ER -
ID: 1403319